Am vergangenen Samstag durfte die FF Hofkirchen wieder Rettungssanitäter des Bezirks in einem Fortbildungsseminar schulen und ausbilden.
„Rettungssanitäterschulung 10/24“ weiterlesenAbschnitts-Atemschutzübung
Vorige Woche nahm ein Atemschutztrupp unserer Feuerwehr an der von der FF Hehenberg organisierten abschnittsweiten Atemschutzübung teil.
„Abschnitts-Atemschutzübung“ weiterlesenSchulung Motorsäge
Am Wochenende wurde ein immer wichtiger werdendes Einsatzthema geübt und geschult – das richtige Arbeiten mit der Motorsäge samt Verspannungssimulator.
„Schulung Motorsäge“ weiterlesenHöhenretter Ried
Vergangene Woche waren die Höhenretter aus Ried in Hofkirchen bei einer Übung zu Gast, bei der ein eher weniger alltägliches Thema angeschnitten wurde.
„Höhenretter Ried“ weiterlesenAbschnitts-Atemschutzübung
Gestern fand eine, von der FF Hofkirchen an der Trattnach organisierte, abschnittsweite Atemschutzübung mit neun teilnehmenden Feuerwehren statt.
„Abschnitts-Atemschutzübung“ weiterlesenMonatsübung März
Vergangenen Donnerstag fand wieder eine Monatsübung statt. Thema war dieses Mal das Tätigkeitsfeld „TLF- und TS-Maschinist“.
„Monatsübung März“ weiterlesenMonatsübung E-Mobilität
Gestern Abend fand bei der FF Rottenbach, gemeinsam mit fünf weiteren Feuerwehren aus der Region, eine Übung rund um das Thema E-Mobilität und die richtige Vorgehensweise bei Einsätzen mit Lithium-Ionen Akkus, geleitet von Hubert Springer, statt.
„Monatsübung E-Mobilität“ weiterlesenMonatsübung Personenrettung
In der vergangenen Monatsübung war das Thema die Personenrettung, ein Bereich, der gut geübt sein will, sollte es zu so einem Echteinsatz kommen.
„Monatsübung Personenrettung“ weiterlesenMonatsübung
Die gestrige Monatsübung war ganz dem Thema Gefahrgutunfälle gewidmet, einem sehr spannenden und interessantem Bereich, der mit der Neubeschaffung des Tanklöschfahrzeuges noch einmal deutlich gewachsen ist.
„Monatsübung“ weiterlesenBrandeinsatzübung
Um auch im Ernstfall auf alles vorbereitet zu sein, wurde heute, auch nach dem Einsatz an der Bundesstraße, eine Brandeinsatzübung im Pflichtbereich abgehalten.
Dabei mussten verschiedene, für einen Wohnhausbrand typischen Aufgaben, wie beispielsweise eine Personensuche mittels Atemschutz und Brandbekämpfung, durchgeführt werden.