Der Weg zum neuen TLFA 2000/100…

...die Geschichte hinter annähernd 5 Jahren Projektarbeit:

2015
Antrag zur Ersatzbeschaffung

Nach 25 Jahren im Dienst hat unser TLFA 2000 Baujahr 1989/90 die beste Zeit hinter sich. Zunehmend auftretende Defekte, die immer schwierigere Ersatzteilversorgung und eine nicht mehr zeitgemäße feuerwehrtechnische Ausstattung machen einen Austausch notwendig.

2018
GEP-Gespräch

Nach der gemeinsamen Ausarbeitung der Gefahren- und Einsatzplanung, kurz GEP, für den Pflichtbereich Hofkirchen an der Trattnach zusammen mit Bgm. und der FF Ruhringsdorf, fand zusammen mit AFK, BFK und dem zuständigen Bearbeiter für das OÖLFK das sogenannte GEP-Gespräch statt. Hierbei wurden die Ausgearbeiteten Daten in einer taktischen Diskussion besprochen und Maßnahmen zur Gefahrenabwehr festgelegt. Hierbei fiel auch der Entschluss, dass in unserem Pflichtbereich dafür u.a. wieder ein TLFA 2000 nötig ist und somit auch vorgesehen wurde. Nach Beschlussfassung des Ergebnisses dieses GEP-Gesprächs in der darauffolgenden Gemeinderatssitzung, stand der Beantragung der Fördermittel zur Ersatzbeschaffung somit nichts mehr im Wege.

Fahrzeugbesichtigung

RLFA 2000 Haag am Hausruck (Rosenbauer)

Fahrzeugbesichtigung

HLF3 St. Johann im Saggautal (Ziegler) &
TLFA 2000 Eberstein (Magirus)

Fahrzeugbesichtigung

RLFA 2000/200 Rutzing (Rosenbauer)

Fahrzeugbesichtigung

TLFA 2000 Höhnhart (Seiwald)

Fahrzeugbesichtigung

TLFA 3000 Zirl (Empl)

Fahrzeugbesichtigung

ULFA 4000/400/200 Gunskirchen (Walser)

Grundsatzbeschluss

Grundsatzbeschluss des Gemeinderats zum Ankauf eines neuen TLFA 2000 als Ersatz für das seit 1990 im Dienst befindliche Fahrzeug.

2019
Förderzusage

In der Sitzung der Landesfeuerwehr-Leitung wurde das neue TLFA 2000 der FF Hofkirchen an der Trattnach in das Beschaffungsprogramm für 2020 aufgenommen und somit die Zusage von Fördermitteln gemäß Bedarfszuweisung erteilt.

Ausschreibung

Die aus den Besichtigungen zusammengtragenen Information und die eigenen Erfahrungen mit unserem aktuellen Fahrzeug, wurden in den vergangenen Monaten vom Projektteam in ein Lastenheft umgewandelt. Dieses wurde nun in einer EU-weiten Ausschreibung öffentlich gemacht.

Angebotseröffnung

Öffnung der eingelangten Angebote mit anschließender Sichtung und Prüfung auf Unregelmäßigkeiten die zum eventuellen Ausschluss führen könnten.

Angeboten haben:
Fa. Magirus Lohr GmbH (343.575,60 EUR)
Fa. Rosenbauer Österreich GmbH (344.391,60 EUR)

Vergleichsvorführung

Im EU-weit laufenden Ausschreibungsverfahren haben zwei Hersteller (Magirus Lohr und Rosenbauer Group) ein Angebot abgegeben und wurden zur Vergleichsvorführung eingeladen. Eine achtköpfige Kommision bewertete die Fahrzeuge nach vorher festgelegten Kriterien.
Ein herzliches Dankeschön an die freiwilligen Feuerwehren Haag am Hausruck und Wernstein, sowie der Betriebsfeuerwehr CNHI für die Anreise mit ihren Fahrzeugen.

Vergabeabsichtserklärung

Nach Ermittling des Bestbieters wurde die Absicht zur Vergabe des Auftags an diesen an alle Teilnehmer der Ausschreibung bekannt gegeben, somit Start der 14-tägigen Einspruchsfrist.

Auftragsvergabe

Beauftragung der Fa. Rosenbauer zur Liferung des neuen TLFA 2000/100 als Bestbieter und damit Abschluss des EU-weiten Vergabeverfahrens ohne Einspruch.

Auftragsklärungsgespräch

Bei der ersten Besprechung beim Hersteller erfolgte die Umwandlung der Aussschreibung in einen Werksauftrag und eventuell noch offene Punkte wurden besprochen.

Vergleich der Lichtmastbeleuchtung

Auf Anraten der Fa. Rosenbauer, die konventionelle 4x 1000 W Hallogenbeleuchtung für den Lichtmast doch auf LED aufzurüsten und die Mehrkosten dafür in Kauf zu nehmen, haben wir uns entschlossen dies zu prüfen. Einen dreh- und schwenkbaren Lichtmast, bzw. speziell den Flexilight zu verbauen, haben wir aufgrund der Resonanz aus den Besichtigungen ja ohnehin entschieden abgelehnt. Den Vorteilen steht einfach der deutliche Mehrpreis und die komplexe Bedienung gegenüber, die wir für so essenzielle Grundfunktionen nicht tollerieren.
Zu diesem Zweck besuchten wir die FF Peuerbach, die auf ihrem baugleichen RLFA 2000 besagtes Leuchtmittel (8x 42 W LED) verbaut hat. Im direkten Vergleich mit unserem LFB-A1 zeigten sich nur geringe Unterschiede. Wegen der aber noch einfacheren Handhabung und der quasi unkaputtbaren Leuchtmittel entschieden wir uns, in das Upgrade zu investieren. Allerdings bekommen wir die mittlerweile erhältlichen, etwas stärkeren Scheinwerfer mit 8x 56 W LED.

ergänzendes Auftragsklärungsgespräch

Nachdem der Landes-Feuerwehrinspektor in letzter Instanz des OÖLFV die Freigabe für eine zuvor in Aussicht gestellte Option nicht erteilte, war ein zweites Auftragsklärungsgespräch mit dem Hersteller nötig, um die Änderungen zur Ausschreibung in den Werksauftrag einfließen zu lassen.

Finalisierung des Beladeplans & Ausrüstungsbeschaffung
Anlieferung, Fahrgestell

Das für unser neues TLFA 2000/100 vorgesehene Fahrgestell, ein TGM 15.290, wurde bei MAN in Steyr gebaut und am heutigen Tag zum Aufbauhersteller nach Leonding geliefert.

2020
1. Rohbaubesprechung

Aufgrund der zu dieser Zeit herrschenden Beschränkungen durch die COVID-19 Pandemie, musste die Rohbaubesprechung unter entsprechenden Auflagen und damit verbundenen Einschränkungen via Videokonferenz durchgeführt werden.
Da das Projektteam für die Ersatzbeschaffung bereits von Beginn an auf die Verwendung der Office 365 Onlinddienste setzte, um projektintern immer mit dem gleichen Wissenstand zu arbeiten, war die Einbindung der zuständigen Mitarbeiter des Herstellers via MS Teams nur noch Formsache. Dies machte die digitale Robaubesprechung unerwahrtet produktiv und es blieben nur wenige Punkte offen, die einfach eine Absprache direkt am Fahrzeug erforderten. Diese sollten spätestens bei der Anlieferung der Ausrüstungsgegenstände, welche eigentlich auch für diesen Termin angesetzt war, aber auf unmittelbar vor Beginn der Fahrzeugausstattung verschoben werden musste, geklärt werden können.

Designvorschlag

Im Zuge der Rohbaubesprechung wurde auch die Beklebung des Fahrzeugs besprochen und in den darauf folgenden Tagen von der Fa. Rosenbauer digital aufbereitet. Der daraus resultierende Designvorschlag gibt einen genauen Ausblick, wie unser neuer TLFA 2000/100 künftig aussehen wird und ist gleichzeitig Basis für die Deignfreigabe durch die zuständige Stelle des OÖLFK, sowie die eigentliche Beklebung vor Auslieferung.

Ausrüstungsanlieferung & Beginn der Fahrzeugausstattung

Heute wurde von uns die komplette Bestandsbeladung sowie bereits für das neue TLF angekaufte, zusätzliche Ausrüstung ins Herstellerwerk nach Leonding angeliefert. Die Kameraden konnten im Zuge dessen dann auch erstmals das neue Fahrzeug mit dem fertigen Rohbau begutachten.
Mit diesem Meilenstein wird nun von Rosenbauer begonnen den Rohbau gemäß den in den Rohbaubesprechungen festgelegten Vorgaben auszustatten, kurz die gesamte Ausrüstung wird final in das Fahrzeug eingebaut und „gehaltert“. Gleichzeitig war es für das alte Fahrzeug die letzte Fahrt mit Beladung und wurde daher beim LFK auch „außer Dienst“ gestellt (bei Einsätzen werden daher zusätzlich Nachbarfeuerwehren zur Kompensation zugezogen). Ein kleiner Wehmutstropfen, der angesichts der näherrückenden Auslieferung aber auch Vorfreude schürt.

2. Rohbaubesprechung
ergänzende Rohbaubesprechung
Fahrzeugabnahme durch LFK OÖ

In der Woche vor der geplanten Auslieferung wurde unser TLFA 2000/100 bei der zuständigen Abteilung am LFK vorgeführt und auf Einhaltung der Baurichtlinie geprüft und Abgenommen. Ein wichtiger Schritt, da dieser letztenendes auch darüber entscheidet, ob die für das Fahzeug zugesgten Födermittel auch ausbezahlt werden.

Abnahme, Einschulung & Auslieferung

Fahrzeugab- und Übernahme durch Vertreter der FF Hofkirchen im Herstellerwerk.

zurück